Domain öffentliche-aufträge.de kaufen?

Produkt zum Begriff Unfallversicherung:


  • Die Invalidität in der privaten Unfallversicherung (Ludolph, Elmar~Reis, Stefan)
    Die Invalidität in der privaten Unfallversicherung (Ludolph, Elmar~Reis, Stefan)

    Die Invalidität in der privaten Unfallversicherung , Invaliditätsleistungen sind die Kernleistungen der privaten Unfallversicherung - und hierbei gibt es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Dieses grundlegende Kompendium unterstützt Schadenbearbeiter bei der Interpretation ärztlicher Gutachten, beim Vermitteln von Bewertungsempfehlungen und bei Vorschlägen zur Bemessung von Schadenrückstellungen. Ärztliche Gutachter finden hier brauchbare Hilfen zur Erstellung von Gutachten und zur Bemessung der Invalidität. Das Kompendium vermittelt die Rechtsgrundlagen, zeigt detailliert die Unterschiede zwischen der privaten und der gesetzlichen Unfallversicherung auf und bietet, gerade in Bezug auf die Bemessung von Unfallfolgen, eine klare Interpretation der verschiedenen Fassungen der Allgemeinen Unfallbedingungen. > Erneuerte und aktualisierte Nachauflage > Konkurrenzloses Standardwerk > Für die gutachterliche Einordnung von Verletzungsmustern und Folgen > Inkl. Gliedertaxe und Bemessungsempfehlungen , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 6. Auflage, Erscheinungsjahr: 202206, Produktform: Kartoniert, Autoren: Ludolph, Elmar~Reis, Stefan, Auflage: 22006, Auflage/Ausgabe: 6. Auflage, Keyword: Verlag Versicherungswirtschaft; VVW; Vorinvalidität; Partialkausalität; Gliedertaxe; private Unfallversicherung; Bemessungsempfehlung; Prognose; Mitwirkung Gesundheitsschädigung; Schadenrückstellung, Fachschema: Unfallversicherung~Versicherung / Unfallversicherung~Versicherung - Versicherungskaufmann~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Warengruppe: HC/Recht/Sonstiges, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: VIII, Seitenanzahl: 209, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: VVW-Verlag Versicherungs., Verlag: VVW-Verlag Versicherungs., Verlag: Verlag Versicherungswirtschaft GmbH & Co. KG, Länge: 240, Breite: 171, Höhe: 16, Gewicht: 430, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 9041656, Vorgänger EAN: 9783963290084 9783899527384, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 54.80 € | Versand*: 0 €
  • Vergaberecht
    Vergaberecht

    Vergaberecht , GWB-Vergaberecht für alle Fälle: Im Beratungsmandat, z.B. bei Erstellung oder Vorabprüfung der Ausschreibungsunterlagen, bietet der Kommentar einerseits die Qualität, Durchdringung des Stoffes und Zuverlässigkeit eines umfangreichen Standardwerks. Andererseits ermöglicht es der stets gleichbleibende Aufbau der einzelnen Kommentierungen dem Leser, sich sofort optimal zu orientieren und die für seinen Fall relevanten Aspekte sicher und schnell zu finden. Immer bleibt das Buch handlich und ist so gut strukturiert, dass auch in der Hektik des Nachprüfungsverfahrens effektives Arbeiten gewährleistet ist. Die 5. Auflage des Standardwerks berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bringt den Nutzer auf den neuesten Stand; die Rechtsprechung des EuGH, des BGH, der OLG-Vergabesenate und der Vergabekammern wurde eingearbeitet. Offene Rechtsfragen werden ausführlich dargestellt und praxisnahe Lösungsvorschläge unterbreitet. Das gilt beispielsweise für die unterschiedliche Rechtsprechung der Vergabesenate und Vergabekammern zu der Frage, wann kommunale Unternehmen (Wohnungsunternehmen) öffentliche Auftraggeber sind oder für die die Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Bedeutung des Ablaufs der 5-Wochen-Entscheidungsfrist der Vergabekammer für die Beschwerdeeinlegung (BGH v. 14.07.2020 - ZB 135/19). In einem Satz: Um den jetzt wieder topaktuellen Reidt/Stickler/Glahs kommt der Vergaberechtler nicht herum. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
  • Vergaberecht - Kommentar
    Vergaberecht - Kommentar

    Vergaberecht - Kommentar , Das gesamte Vergaberecht in einem Band kommentiert. Das GWB und alle Vergabeordnungen (VgV, SektVO, VSVgV, UVgO, KonzV) und die VOB/A (inkl. EU und VS), das EU-Vergaberecht, das Preisrecht, das Haushaltsrecht, das Wettbewerbsregister, Vergaben im Sozialrecht und von Verkehrsdienstleistungen sowie das vergaberechtliche Umweltschutz- und Klimarecht. Die Vorteile: Effektives Arbeiten, da das gesamte Vergaberecht in einem Band kommentiert ist. Praxisorientiertes Arbeiten, da Ausgewogenheit zwischen detaillierter rechtlicher Kommentierung und anwenderfreundlicher Vermittlung. Zusatznutzen, da im Vergaberecht wichtige Bereiche, die sonst kaum erläutert werden, wie Haushaltsrecht, EU-Recht und Wettbewerbsregistergesetz, kommentiert sind. Ein Vergaberecht-Gesamt-Kommentar, der aufgrund seiner Struktur für alle mit dem Vergaberecht Befassten sehr gut geeignet ist. Neu in der 5. Auflage: Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz eingearbeitet Wettbewerbsregistergesetz (kommentiert) Klimaschutz im Vergaberecht (Gesamtdarstellung) Preisrecht (Gesamtdarstellung) Mit seinem inhaltlichen Zuschnitt und der gebotenen Bearbeitungstiefe erweist sich der Kompaktkommentar auch oder gerade in einer Zeit des weitgehend digitalisierten Zugriffs auf vergaberechtliche Entscheidungen, Kommentierungen und Handbücher als wertvolle Arbeitshilfe, die einen festen Platz im Rahmen der vergaberechtlichen Standardwerke einnimmt. (RA und FA Dr. Dietrich Drömann, GvW Graf von Westphalen, Hamburg, in der VergabeR) Herausgeber/in/en: Rechtsanwalt Dr. Klaus Willenbruch , Fachanwalt für Vergaberecht, Hamburg Rechtsanwältin Kristina Widdekind , Fachanwältin für Vergaberecht, Hamburg Rechtsanwalt Dr. Alexander Hübner , Fachanwalt für Vergaberecht, Stuttgart , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20221214, Produktform: Leinen, Redaktion: Hübner, Alexander~Wieddekind, Kristina~Willenbruch, Klaus, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 2548, Fachschema: Vergabe - Vergaberecht~Dienst (staatlich) / Öffentlicher Dienst~Öffentlicher Dienst - Dienst (staatlich)~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Öffentliches Recht~Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor~Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Vergaberecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Werner Verlag, Verlag: Werner Verlag, Verlag: Werner Verlag, Länge: 247, Breite: 178, Höhe: 59, Gewicht: 2084, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783804142916 9783804149885 9783804150294 9783472076841 9783472069928, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
  • Handbuch Vergaberecht
    Handbuch Vergaberecht

    Handbuch Vergaberecht , Zum Werk Das bewährte Handbuch orientiert sich chronologisch an den verschiedenen Phasen eines Vergabeverfahrens und den sich hieraus ergebenden Fragestellungen. Die in dem Allgemeinen Teil des Werks erläuterten Themen gelten daher gleichermaßen für alle Arten von Auftragsvergaben, die im sich anschließenden Besonderen Teil sektoral differenziert werden. Das Auffinden der Erläuterungen zu bestimmten Einzelvorschriften wird durch ein detailliertes Vorschriftenverzeichnis erleichtert. Das Handbuch zeichnet sich auf diese Weise durch eine umfassende Erläuterung sämtlicher existierender Vorschriften des deutschen Vergaberechts aus, ohne dabei der starren und ausschließlich normbezogenen Gliederung eines Kommentars folgen zu müssen. Die Darstellung erfolgt stattdessen durchweg themenbezogen, wodurch eingängige Lesbarkeit gewährleistet und Systemverständnis gefördert wird. Vorteile auf einen Blick aktuelle Gesamtdarstellung des deutschen Vergaberechts am Ablauf eines Vergabeverfahrens orientierte, anwenderfreundliche Darstellung vollumfängliche Darstellung und lückenlose Erläuterung des gesamten allgemeinen wie besonderen Vergaberechts keine Doppelungen und Redundanzen bei der Kommentierung inhaltsgleicher Vorschriften Zur Neuauflage Die 4. Auflage aktualisiert und erweitert das bekannte Werk auf den geltenden Rechtsstand Ende 2023. Bei der Neuauflage wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die praxisrelevanten Beschleunigungsgesetze in Sachen LNG und Bundeswehrbeschaffungen sowie die hochaktuellen Themenbereiche nachhaltiger Beschaffungen, Lieferkettensorgfaltspflichten und Förderung europäischer Produktionsstandorte in Vergabeverfahren einschließlich der neuen europarechtlichen Instrumente und Vorgaben für öffentliche Auftragsvergaben mit Drittstaatenbezug gelegt. Außerdem wurden in der Neuauflage mehrere Kapitel grundlegend neubearbeitet und ausgebaut, wie zum Beispiel die Abschnitte zum Green Procurement, dem Wettbewerbsregisterrecht, zu Auftragsvergaben unterhalb der Schwellenwerte sowie zu Vergabeunterlagen und Vertragsbedingungen. Zielgruppe Alle mit dem Vergaberecht und der Prüfung oder Durchführung von Vergabeverfahren befasste Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender in Anwaltschaft, Industrie- und Gewerbeunternehmen, Vergabestellen, Spruchkörpern und Wissenschaft. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 279.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie können öffentliche Aufträge gemäß dem Vergaberecht fair und transparent vergeben werden?

    Öffentliche Aufträge können fair und transparent vergeben werden, indem klare und einheitliche Vergabekriterien festgelegt werden. Zudem sollten alle Bieter gleich behandelt werden und der Vergabeprozess sollte nachvollziehbar dokumentiert werden. Schließlich ist es wichtig, dass die Vergabeentscheidung auf objektiven Kriterien basiert und frei von Interessenkonflikten ist.

  • Was sind die grundlegenden Schritte im Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge?

    Die grundlegenden Schritte im Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge sind die Bekanntmachung der Ausschreibung, die Einreichung von Angeboten durch interessierte Unternehmen und die Bewertung der Angebote durch die Vergabestelle. Anschließend erfolgt die Zuschlagserteilung an den Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot. Nach Abschluss des Verfahrens wird ein Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer geschlossen.

  • Was sind die Unterschiede zwischen einer gesetzlichen Unfallversicherung und einer privaten Unfallversicherung?

    Die gesetzliche Unfallversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt nur Unfälle ab, die während der Arbeit oder auf dem Weg zur Arbeit passieren. Die private Unfallversicherung ist optional und bietet einen umfassenderen Schutz, der auch außerhalb der Arbeit gilt. Zudem können die Leistungen und Beiträge bei einer privaten Unfallversicherung individuell angepasst werden.

  • Wie funktioniert die Unfallversicherung?

    Die Unfallversicherung ist eine Art Versicherung, die finanzielle Unterstützung bietet, wenn eine Person durch einen Unfall verletzt wird. Im Falle eines Unfalls zahlt die Versicherung eine vorher festgelegte Summe, abhängig von der Schwere der Verletzung. Die Höhe der Auszahlung hängt von den vereinbarten Leistungen im Versicherungsvertrag ab. Um Leistungen zu erhalten, muss der Versicherte den Unfall der Versicherungsgesellschaft melden und gegebenenfalls ärztliche Unterlagen vorlegen. Es ist wichtig, die Bedingungen und Leistungen der Unfallversicherung im Voraus zu prüfen, um im Falle eines Unfalls gut abgesichert zu sein.

Ähnliche Suchbegriffe für Unfallversicherung:


  • Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht
    Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht

    Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht , Zum Werk Das Handbuch behandelt die gesamte Bandbreite der strategischen Beschaffung unter Berücksichtigung von qualitativen, ökologischen, sozialen und innovativen Aspekten. Systematisch werden die rechtlichen Grundlagen für die Berücksichtigung von Aspekten der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit im Vergaberecht dargestellt. Die Möglichkeiten der Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in Vergabeverfahren werden praxisnah und dogmatisch fundiert aufgezeigt. Inhalt Grundlagen: Von dem Begriff und der Dimension der Nachhaltigkeit über die bestehenden Rechtsgrundlagen bis hin zur strategischen Gestaltung der Beschaffung. Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Haushalts- und vergaberechtliche Rahmenbedingungen sowie praktische Umsetzung bei öffentlichen Auftraggebern. Gestaltung der Vergabeunterlagen: Insb. Eignungskriterien, Anforderungen an die Leistung, Zuschlagskriterien/Wertungsformeln, Ausführungsbedingungen. Nachweisführung: Insb. Gütezeichen, Zertifizierungen. Praxisrelevante Beschaffungsgegenstände: Bauleistungen, IT/TK, Energie, Fahrzeuge etc. Vorteile auf einen Blick systematischer, anwenderfreundlicher Überblick über die gesamte Bandbreite der strategischen Beschaffung. Auftraggeberinnen und Auftraggeber erhalten zielorientierte, praktische Vorschläge für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in Vergabeverfahren. Bieterinnen und Bieter erhalten eine Orientierung in Bezug auf die in einem Vergabeverfahren gestellten Anforderungen mit Nachhaltigkeitsbezug. Neben den "Werkzeugen" der strategischen Beschaffung werden auch Hilfestellungen zur effizienten Umsetzung sowie zur Verfolgung einer maßvollen und generationengerechten Beschaffung gegeben. Zielgruppe Für Vergabestellen der öffentlichen Auftraggeber, Unternehmen, Rechnungsprüfungsstellen sowie Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 139.00 € | Versand*: 0 €
  • Rechten, Stephan: Basiswissen Vergaberecht
    Rechten, Stephan: Basiswissen Vergaberecht

    Basiswissen Vergaberecht , Der anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schwellenwerte im Vergaberecht, der Einführung der eForms, der jüngsten Änderungen der VOB/A überarbeitete und an die aktuelle Rechtsprechung angepasste Leitfaden wendet sich an Personen, die sich erstmals mit dem Vergaberecht befassen und / oder einen kompakten Überblick über die Materie erhalten wollen. Der Praxisratgeber bietet eine praxisnahe und allgemein verständliche Einführung in die Grundlagen und Funktionsweisen des Vergaberechts. Zusammenhänge und Verfahrensabläufe werden anhand von Grafiken und Ablaufschemata veranschaulicht. Das Kapitel "Service" enthält Informationen wie z.B. die Adressen der Nachprüfungsinstanzen und der Auftragsberatungsstellen sowie Hinweise zu Checklisten und zu weiterführenden Auskünften im Internet rund um das Thema der öffentlichen Auftragsvergabe. Besondere Berücksichtigung finden auch die Grundsätze der nachhaltigen Beschaffung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
  • Noch, Rainer: Vergaberecht kompakt
    Noch, Rainer: Vergaberecht kompakt

    Vergaberecht kompakt , Die Neuauflage erläutert alle wichtigen Prüfungsschritte bei der Vergabe von Bau- sowie Liefer- und Dienstleistungen. Der Autor filtert aus der Fülle der Vergabevorschriften das heraus, was der Anwender wirklich wissen muss: Schwellenwerte Abgrenzung der Leistungen, Lose Verfahrenswahl Leistungsbeschreibung Kriterien für Eignung und Zuschlag Nachverhandlungen Aufhebung Für den öffentlichen Auftrag- und Konzessionsgeber ist das Handbuch ebenso hilfreich wie für regelmäßige Bieter in Vergabeverfahren. NEU in der 9. Auflage: Möglichkeiten der Verbesserung der Belieferungssicherheit Ausführungen zu den ab 25. Oktober 2023 von öffentlichen Auftraggebern zwingend zu verwendenden eForms praxisnahe Erläuterungen zum Rechtsschutz wichtige neue Entscheidungen der Vergabekammern und -senate Erweiterung der Online-Leitsatzkartei zu den wichtigsten Beschlüssen der zuständigen Gerichte Ihre Vorteile: Erläuterung aller wichtigen Prüfungsschritte bei der Vergabe von Bau- sowie Liefer- und Dienstleistungen mit Augenmerk auf die dynamische Entwicklung der Rechtsprechung Online-Zugriff auf eine umfangreiche, ständig aktualisierte Zusammenstellung aller wichtigen Beschlüsse der Nachprüfungsorgane, nach Stichworten alphabetisch sortiert (Leitsatzkartei) Online-Zugriff auf alle wichtigen Vorschriftentexte, auch Richtlinien Autor: Dr. Rainer Noch ist Rechtsanwalt in München und Fachanwalt für Vergaberecht. Er ist ein erfahrener Praktiker und durch zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge und Seminare bekannt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 129.00 € | Versand*: 0 €
  • Lehrbuch Öffentliche Gesundheit
    Lehrbuch Öffentliche Gesundheit

    Lehrbuch Öffentliche Gesundheit , Die bestmögliche Vorbereitung auf das Heute und auf künftige Herausforderungen im Öffentlichen Gesundheitsdienst Der fachliche Hintergrund der Öffentlichen Gesundheit ist multidisziplinär, an der praktischen Umsetzung sind unterschiedliche Professionen beteiligt. Zudem ist die komplementäre und kooperative Vernetzung mit dem in den deutschsprachigen Ländern neu etablierten Bereich von Public Health zu gewährleisten und aktiv zu gestalten. Dies stellt komplexe Anforderungen an den ÖGD und die Wissenschaftspartner. Erstmalig im deutschsprachigen Raum schlägt dieses Werk nun eine Brücke zwischen Theorie und Praxis im Bereich des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Neben den grundlegenden Prinzipien, Orientierungswissen und querschnitt­lichem Handlungswissen werden spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten anhand von Fallbeispielen und konkreten Lösungsmöglichkeiten vermittelt, die für eine verantwortungsbewusste und qualitätsorientierte Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst unerlässlich sind. Durch konsequent strukturierte Kapitel und vernetzte Bezüge zwischen den Kapiteln wird ein vertieftes Verständnis ­ge­fördert. Evidenz- und wertebasiert sowie qualitätsorientiert bietet dieses ­umfassende Lehrbuch die bestmögliche Vorbereitung auch auf künftige Herausforderungen. Dieses Buch kann sowohl kapitelweise für gezieltes Lernen als auch als Ganzes für einen umfassenden Überblick genutzt werden. Die Berücksichtigung des föderalen Aufbaus in Deutschland und des bundesweit gültigen Leitbildes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst ermöglicht eine ­länderübergreifende Perspektive, die auch auf Österreich und die Schweiz ausgeweitet wird. Dieses Lehrbuch spricht dabei nicht nur Ärztinnen und Ärzte und ­weitere Fachkräfte im Öffentlichen Gesundheitsdienst an, sondern auch Medizinstudierende, Gesundheitswissenschaftlerinnen und Gesundheitswissenschaftler, Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler sowie alle an den Aufgaben des ÖGD Interessierte. . , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 90.00 € | Versand*: 0 €
  • Welche Unfallversicherung zahlt Schmerzensgeld?

    Welche Unfallversicherung Schmerzensgeld zahlt, hängt von den individuellen Vertragsbedingungen ab. In der Regel sind Unfallversicherungen dazu da, um bei Unfällen finanzielle Unterstützung zu leisten, beispielsweise durch Invaliditätsleistungen oder Krankenhaustagegeld. Ob und in welcher Höhe Schmerzensgeld gezahlt wird, ist jedoch nicht immer ein Bestandteil der Leistungen einer Unfallversicherung. Es empfiehlt sich daher, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen oder sich direkt mit der Versicherung in Verbindung zu setzen, um Klarheit darüber zu erhalten, ob und unter welchen Umständen Schmerzensgeld gezahlt wird.

  • Warum ist Unfallversicherung wichtig?

    Warum ist Unfallversicherung wichtig? Die Unfallversicherung bietet finanzielle Absicherung im Falle eines Unfalls, der zu Verletzungen oder dauerhaften Beeinträchtigungen führt. Sie hilft, die Kosten für medizinische Behandlungen, Rehabilitation und eventuelle Berufsunfähigkeit zu decken. Zudem bietet sie auch Unterstützung bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben. Eine Unfallversicherung kann somit dazu beitragen, die finanziellen Folgen eines Unfalls abzufedern und die Existenz des Betroffenen zu sichern.

  • Wann zahlt ERGO Unfallversicherung?

    Die ERGO Unfallversicherung zahlt im Falle eines Unfalls, der zu einer dauerhaften Invalidität oder zum Tod führt. Dabei ist es wichtig, dass der Unfall direkt und ausschließlich die Ursache für die Invalidität oder den Tod ist. Die Leistungen werden entsprechend dem Grad der Invalidität oder dem vereinbarten Todesfallkapital ausgezahlt. Es ist ratsam, im Schadensfall schnellstmöglich Kontakt mit der ERGO Unfallversicherung aufzunehmen, um den Prozess der Leistungsabwicklung zu starten. Es empfiehlt sich außerdem, die genauen Bedingungen und Leistungen der Unfallversicherung im Vorfeld zu prüfen, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein.

  • Wer finanziert die Unfallversicherung?

    Die Unfallversicherung wird in der Regel von den Versicherten selbst finanziert. Arbeitnehmer zahlen einen Beitrag, der direkt vom Gehalt abgezogen wird, während Selbstständige die Beiträge eigenständig tragen müssen. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, dass Arbeitgeber einen Teil der Beiträge für ihre Mitarbeiter übernehmen. Die Beiträge dienen dazu, die Kosten für eventuelle Unfälle abzudecken und den Versicherten im Falle eines Unfalls finanzielle Unterstützung zu bieten. In einigen Fällen kann auch der Staat Zuschüsse zur Unfallversicherung gewähren, insbesondere für bestimmte Berufsgruppen oder in besonderen Situationen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.